top of page

Häufige Fragen und Antworten zur Osteopathie

Logo der Praxis
  • Temporale behandeln

    Osteopathie ist eine selbstständige, ganzheitliche Form der Medizin.

    Die Diagnostik und Behandlung erfolgt mit den Händen. 

    Die Osteopathie behandelt keine Symptome, sondern sucht und behandelt die Ursachen der Beschwerden.

    • Rücken- und Nackenbeschwerden

    • Gelenks-, Muskel- und Sehnenbeschwerden

    • Kopfschmerzen/ Migräne/ Schwindel / Tinnitus

    • Verdauungsstörungen wie Verstopfungen oder Blähungen

    • Kiefergelenksbeschwerden

    • nach Sportverletzungen und Unfällen

    • Schwangerschaftsbeschwerden

    • hormonelle Störungen

    • Veränderungen des Geruchs, Geschmacks, Sehens, Hören

    Speziell bei Kinder und Säuglingen kann Osteopathie angewendet werden bei: 

    • Rücken, Kopf- und Nackenschmerzen

    • Wirbelsäulen- und Schädelasymmetrien

    • Trink- und Schluckstörungen

    • Schlafstörungen

    • Koliken

    • Verdauungsprobleme

    • Atemprobleme

    • Stillprobleme

    • Trauma

  • Ruhige Atmosphäre bei der Viszeralen Behandlung

    Osteopathie ist für Menschen jeden Alters geeignet, von Säuglingen und Kindern über Erwachsene bis hin zu Senioren.  Sie kann bei einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt werden. 

  • Gesetzliche Krankenkassen unterstützen Osteopathie

    Die Anzahl der benötigten Sitzungen hängt von der individuellen Situation ab. Oft zeigt sich nach wenigen Sitzungen eine spürbare Verbesserung.

    Bei chronischen Beschwerden oder langfristigen Problemen können mehr Sitzungen erforderlich sein. Der individuelle Behandlungsplan wird gemeinsam festgelegt. 

  • Eine Behandlung dauert etwa 50-60 min. Für Kinder sind die Behandlungszeiten kürzer, etwa 30 min.

  •  Osteopathie wird nach dem Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker (GebüH) abgerechnet. Danach liegen die Kosten für eine Sitzung bei ca. 90-110€. 

    Für Kinder und Säuglinge liegen die Kosten bei ca. 80-90€. 

  • Als Mitglied bei VOMM - Verband für Osteopathische und Manuelle Medizin e.V. bin ich bei einigen Krankenkassen als Leistungserbringer gelistet.  Ich empfehle eine Kostenerstattung im Vorfeld abzuklären. 

    Die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) unterstützen seit 2012 osteopathische Behandlungen für Ihre Versicherten in unterschiedlicher Höhe. Eine Übersicht dazu finden Sie hier.

    Private Krankenversicherungen übernehmen die Kosten je nach ausgewähltem Tarif zu 80-100%.

    Haben Sie eine Zusatzversicherung für Heilpraktikerleistungen, werden die Kosten in der Regel übernommen.

    Caudalisierung des Humerus
  • Ja, in meiner Praxis in Sigmaringen behandle ich Patient*innen jeder Krankenversicherung. Ich mache keine Unterschiede zwischen gesetzlich und privat Versicherten. 

    Allerdings habe ich für die gesetzliche Krankenversicherung keine Zulassung zur Physiotherapie, sodass die Kosten privat beglichen werden müssen. 

  • Für Ihre Behandlung können lockere (Sport-)Kleidung getragen werden, in der Sie sich wohl fühlen.

  • Während die Physiotherapie oft nur symptomatisch arbeitet, betrachtet die Osteopathie den Körper als Einheit und sucht nach den Ursachen der Beschwerden. Sie aktiviert

    die Selbstheiungskräfte des Körpers und arbeitet manuell und ganzheitlich. 

    Lumbale Rolle für Rückenbeschwerden
  • Falls Sie Ihren Termin absagen oder verschieben müssen, geben Sie mir bitte

    mindestens 24 Stunden vorher per E-Mail oder Telefon Bescheid. 

    Andernfalls werden nicht rechtzeitig abgesagte Termine in Rechnung gestellt. 

  • Parkplätze befinden sich entlang der hinteren Karlstraße ab dem Amtsgericht Sigmaringen stadtauswärts. Von hier aus sind es ca. 150m zur Praxis. Vom Parkplatz Landesbahnstraße in der Au sind es ca. 500m zur Praxis.

    Beide Parkmöglichkeiten stehen kostenfrei zur Verfügung. 

    Weitere Parkmöglichkeiten sind das Parkhaus Prinzengarten, der Parkplatz am Karlsplatz und in der Bahnhofsstraße. Sie stehen ebenfalls in direkter Nähe gebührenpflichtig

    zur Verfügung.

bottom of page